Weißgrannen, schwarz

18. Weißgrannen-Club-Vergleichsschau und 30. Thüringer-, Separator- und Sallander-Club-Vergleichsschau

Am 18./19.10.25 finden die beiden Schauen in der Sport- und Kulturhalle, Wilhelmshöhe 15, in 35305 Grünberg-Stangenrod (LV Hessen-Nassau) statt. Nachfolgend die Ausstellungsordnungen (AO).

18. Weißgrannen-Club-Vergleichsschau

Ausrichter: Weißgrannen-Club Hessen-Nassau, Ausstellungsleiter: Ottmar Aff, stellvertretender Ausstellungsleiter: Uwe Müller, Preisrichterangelegenheiten/Ehrenpreise/Ummeldungen: Manfred Vömel, Finanzen/Tierverkauf: Elmar Schneider, Katalog: Carola Aff, Küche: Hans-Jörg Bremer. Es gelten die Allgemeinen Ausstellungsbedingungen (AAB) des ZDRK. Zugelassen sind alle im Standard des ZDRK zugelassenen Zuchtgruppen 1, 2, 3 sowie Einzeltiere. Ausstellungsberechtigt sind alle Clubmitglieder der Weißgrannen-Clubs im ZDRK.

  • Anmeldung bitte an: Ottmar Aff,  Walpergasse 5, 35305 Grünberg-Stangenrod oder per E-Mail carotti_63.66@web.de
  • Auf dem Meldebogen bitte nur einen Farbenschlag je Bogen eintragen. Wichtig: Clubbezeichnung angeben!
  • Meldeschluss ist Freitag, 19.9.25 (Poststempel). Auf eine deutliche Schrift ist zu achten. Der B-Bogen wird zeitnah versendet.
  • Ausstellungsgebühren – Standgeld/Tier: 2 Euro, Zuchtgruppenzuschlag: 3 Euro, Futter/Tier: 1 Euro, Unkostenbeitrag/Tier: 5 Euro, Porto: 2 Euro
  • Die Ausstellungsgebühren sind bis zum Anmeldeschluss unter Angabe des Kennworts „18. Weißgrannen-Clubschau 2025“ und des Züchternamens auf folgendes Konto zu überweisen: Elmar Schneider, IBAN DE93 5199 0000 3727 15, Volksbank Lauterbach-Schlitz. Spenden werden dankend entgegengenommen.
  • Aus Gründen des Tierschutzes und unser aller Bestandsschutz wird eine Impfung gegen RHD empfohlen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Aussteller von ungeimpften Kaninchen Schaden verursachen können. Es sind nur gesunde Tiere einzuliefern.
  • Die Einlieferung erfolgt am Donnerstag, 16.10.25, 14–20 Uhr. Futternäpfe und Trinknäpfe sind mitzubringen. Flaschen werden nicht befüllt.
  • Die Bewertung erfolgt am Freitag, 17.10.25, unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Modus der Wechselbewertung. Einsprüche gegen die Bewertung können gemäß § 27 der AAB während der Ausstellung bei der Schauleitung schriftlich eingereicht werden.
  • Öffnungszeiten: Samstag, 18.10.25, 9–17, offizielle Eröffnung 10.30 Uhr, Sonntag, 19.10.25,  9–14 Uhr. Ausstallen: Sonntag, 19.10.25, ab 14 Uhr.
  • Der Tierverkauf erfolgt mit 15 % Provision zulasten des Käufers. Tierverkauf: Samstag, 18.10.25, ab 9 Uhr, bis Sonntag, 19.10.25, bis 12 Uhr. Gekaufte Tiere werden am Samstag, 19.10.25, ab 11 Uhr, ausgegeben. Die Ausgabe des Tierverkaufsgeldes erfolgt am Sonntag, 19.10.25, ab 12 Uhr, gegen Vorlage des B-Bogens.
  • Die Ausstellungsleitung (AL) haftet nicht bei Nichtbeachtung der AAB und der AO bzw. bei Irrtümern, die durch fehlerhafte Ausfertigung der Anmeldung eintreten.
  • Sollten Tierverluste durch Verschulden der AL entstehen, werden diese nach den AAB vergütet. Mit der Abgabe der Anmeldung erklärt sich der Aussteller mir der AO ausdrücklich einverstanden und verzichtet im Fall von Streitigkeiten auf den ordentlichen Rechtsweg.
  • Seuchen und höhere Gewalt entbinden die Ausstellungsleitung vom Schadenersatz. Bei Schauausfall werden die bereits entstandenen Kosten anteilmäßig durch die AL einbehalten.
  • Preisverteilung: Vergeben werden Weißgrannen-Clubmeister in den drei Farbenschlägen 1.–3. Platz, sofern mindestens drei Zuchtgruppen gelmeldet sind. Pro 30 Tiere kommen laut AAB Sieger und Klassensieger zur Vergabe. Preisgeldauszahlung – Club-E: 5 Euro, E: 5 Euro, 1. Preis: 3 Euro, 2. Preis: 2,50 Euro, 3. Preis: 2 Euro.
  • Clubwettbewerb: Von jedem Club werden jeweils die zwölf besten Tiere zur Ermittlung der Platzierung gewertet. Zur Auszahlung kommen für den 1. Platz 25 Euro, für den 2. Platz 20 Euro und für den 3. Platz 15 Euro.

30. Thüringer-, Separator- und Sallander-Club-Vergleichsschau

Ausrichter: Thüringer-, Separator- und Sallander-Club Hessen-Nassau, Ausstellungsleiter: Marco Zinke, stellvertretender Ausstellungsleiter: Frank Weis, Kassierer: Christian Eitel, Schriftverkehr/Preisrichterangelegenheiten: Marco Zinke, Hallenmeister: Lukas Althen, Ehrenpreise: Frank Weis.

  • Maßgebend sind die Allgemeinen Ausstellungsbedingungen (AAB) des ZDRK und nachfolgende Zusatzbestimmungen. Ausstellungsberechtigt sind alle gemeldeten Mitglieder eines im ZDRK angeschlossenen Thüringer-, Separator- und Sallander-Clubs.
  • Zugelassen sind die Zuchtgruppen 1, 2 und 3 sowie Einzeltiere. Es gibt eine separate Jungtierklasse, in der Zuchtgruppen mit vier Tieren beiderlei Geschlechts sowie Einzeltiere ausgestellt werden können.
  • Anmeldung bitte an: Marco Zinke, Wanderweg 3 a, 63589 Linsengericht. Auf dem Meldebogen bitte nur eine Rasse je Bogen eintragen. Wichtig: Clubbezeichnung angeben!
  • Meldeschluss ist Freitag, 19.9.25 (Poststempel). Auf eine deutliche Schrift ist zu achten. Der B-Bogen sollte jedem Aussteller bis zum Donnerstag, 9.10.25, vorliegen. Wer diesen bis dahin nicht erhält, melde sich bitte beim Ausstellungsleiter, andernfalls besteht kein Anspruch auf Annahme und Bewertung der Tiere.
  • Ausstellungsgebühren – Kostenbeitrag/Tier: 6 Euro; Futter, Einstreu, Gehegemiete/Tier: 2 Euro; Pflichtkatalog: 6 Euro; Porto/Drucksachen: 2 Euro. Ummeldungen sind kostenlos, müssen aber zwingend am Donnerstag, 16.10.25, bis 20 Uhr, erfolgen.
  • Die Ausstellungsgebühren sind bis zum Anmeldeschluss unter Angabe des Kennworts „30. Clubvergleichsschau“ und des Züchternamens auf folgendes Konto zu überweisen: Thüringer-, Sallander- und Separator-Club HN, Christian Eitel, IBAN DE15 5019 0000 6000 3517 66, Frankfurter Volksbank. Eine Kopie des Überweisungsbelegs ist der Anmeldung unbedingt beizulegen. Spenden werden dankend entgegengenommen und zu 100 % als Ehrenpreise ausgespielt.
  • Eine Impfpflicht besteht nicht. Aus Gründen des Tierschutzes und unser aller Bestandsschutz wird eine Impfung gegen RHD empfohlen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Aussteller durch das Ausstellen ungeimpfter Kaninchen Schaden verursachen können. Es sind nur gesunde Tiere einzuliefern.
  • Einlieferung: Donnerstag, 16.10.25, 14–20 Uhr. Futter- und Wasserbecher sind mitzubringen.
  • Die Bewertung erfolgt im AB-Modus, gegebenenfalls auch im ABCD-Modus. Preisrichter und Obleute dürfen nicht in der ausgestellten Rasse eingesetzt werden. Die Verpflichtung und Einteilung der Obleute und Preisrichter erfolgt durch die AL. Der ARGE-Vorsitzende, sofern er Preisrichter ist, sollte vorrangig als Obmann eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist die Einhaltung von § 31 der AAB des ZDRK. Einsprüche gegen die Bewertung können gemäß § 27 der AAB des ZDRK während der Ausstellung bis spätestens Sonntag, 19.10.25, bis 13 Uhr, schriftlich bei der AL eingereicht werden.
  • Öffnungszeiten: Samstag, 18.10.25, 9–17, offizielle Eröffnung 10.30 Uhr, Sonntag, 19.10.25,  9–14 Uhr. Ausstallen: Sonntag, 19.10.25, ab 14 Uhr.
  • Der Tierverkauf erfolgt mit 15 % Provision zulasten des Käufers. Tierverkauf: Samstag, 18.10.25, ab 9 Uhr, bis Sonntag, 19.10.25, bis 12 Uhr. Helfer, Preisrichter und Aussteller haben am Freitag, 17.10.25, 17–18 Uhr, die Möglichkeit, zwei Tiere käuflich zu erwerben. Gekaufte Tiere werden am Samstag, 19.10.25, ab 11 Uhr, ausgegeben. Die Ausgabe des Tierverkaufsgeldes erfolgt am Sonntag, 19.10.25, ab 12 Uhr, gegen Vorlage des B-Bogens.
  • Die AL haftet nicht bei Nichtbeachtung der AAB und der AO bzw. bei Irrtümern, die durch die fehlerhafte Ausfertigung der Anmeldung eintreten.
  • Sollten Tierverluste durch nachweisliches Verschulden der AL entstehen, werden diese nach den AAB des ZDRK vergütet. Mit der Abgabe der Anmeldung erklärt sich der Aussteller mit den AAB des ZDRK und diesen Zusatzbestimmungen ausdrücklich einverstanden und verzichtet im Fall von Streitigkeiten auf den ordentlichen Rechtsweg.
  • Sollte die Schau aufgrund höherer Gewalt nicht stattfinden können, werden die entstandenen Kosten prozentual einbehalten.
  • Preisvergabe: Der beste 1,0 und die beste 0,1 der Schau werden als Rassesieger ausgezeichnet. Die drei besten Zuchtgruppen von verschiedenen Züchtern werden mit dem Grand Prix 1, 2 und 3 ausgezeichnet. Dies gilt je nach Tierzahl für Thüringer, Sallander und Separator. Jeder Preisrichter vergibt einen Gruppensieger 1,0 und 0,1 sowie einen Zuchtgruppensieger. In der Jungtierklasse wird ab drei Zuchtgruppen die beste ausgezeichnet, ab der sechsten Zuchtgruppe die zweitplatzierte und ab der elften Zuchtgruppe auch die drittplatzierte sowie der bester 1,0 und die beste 0,1. Da kein Standgeld erhoben wird, erfolgt auch keine Auszahlung von Klassenpreisen.
  • Die Clubmeisterschaft der Landesverbände wird auf die besten 15 Tiere eines Clubs vergeben. Bei Punktgleichheit entscheiden in Rangfolge die Positionen 2, 3 und 4–6. Die Tiere müssen nicht vorangemeldet werden. Jeder Club, vorausgesetzt er hat mindestens 15 Tiere gemeldet, nimmt daran teil. Geld und Sachspenden werden zu 100 % als E auf Zuchtgruppen und, wenn genügend vorhanden, auch auf Einzeltiere verteilt. Die gesamte Preisvergabe wird vom ARGE-Vorstand bzw. deren Helfer durchgeführt. Bis spätestens Sonntag, 19.10.25, 12 Uhr, sind alle Ehrenpreise abzuholen. Ein Anspruch auf Zusendung der Ehrenpreise besteht nicht.
  • Am Freitag, 17.10.25, findet eine Tagesfahrt in die Kurstadt Bad Orb im Main-Kinzig-Kreis inklusive Stadtführung statt. Programm und Anmeldeformular können bei der AL angefordert werden. Anmeldeschluss ist spätestens Freitag, 19.9.25. Die Kosten inklusive Busfahrt ab Sporthotel Grünberg belaufen sich auf 25 Euro pro Person. In Bad Orb ist zusätzlich eine Planwagenfahrt geplant, die jedoch auf 32 Personen begrenzt ist. Die Kosten dafür belaufen sich auf 10  Euro pro Person. Abfahrt vom Hotel: 9.30 Uhr, Ankunft am Hotel: ca. 18 Uhr.
  • Der Züchterabend mit Siegerehrung findet am Samstag, 18.10.25, 19 Uhr, im Seminarhotel Jakobsberg, gegenüber vom Sporthotel Grünberg, statt. Ein Alleinunterhalter sorgt für gute Laune. Es wird ein hessisches Buffet mit kalten und warmen Speisen geboten. Die Kosten i. H. v. 37,50 Euro/Person sind vor Ort zu zahlen. Anmeldung bis spätestens Freitag, 19.9.25. Bei Rückfragen zum Rahmenprogramm und Züchterabend bitte an Ottmar Aff, Tel. 06401-4148, wenden.
  • Für die Aussteller und Besucher der Thüringer-, Separator- und Sallander-Club-Vergleichsschau war das Sporthotel Grünberg vorgesehen. Der Anmeldeschluss dafür ist bereits abgelaufen und das Hotel sehr wahrscheinlich ausgebucht. Die Weißgrannen-Züchter sind im Seminarhotel Jakobsberg untergebracht. Möglicherweise sind dort noch einzelne Zimmer frei. Bei Fragen bitte an Ottmar Aff wenden.
  • Besonders erwähnen möchten wir, dass es bei der 30. Thüringer-, Separator- und Sallander-Club-Vergleichsschau erstmals auch eine Jungtierabteilung gibt.

Der Weißgrannen-Club Hessen-Nassau sowie der Thüringer-, Separator- und Sallander-Club Hessen-Nassau hoffen auf zahlreiche Tiermeldungen und schöne Tage unter Zuchtfreunden mit vielen Fachgesprächen, neuen Erkenntnissen für die eigene Zucht und vielleicht auch einem neuen Zuchttier.

Ottmar Aff und Marco Zinke, Ausstellungsleiter

Nach oben scrollen