Herkunft:
Deutschland um 1959 (Herauszüchter Otto Grützmann) Abteilung III: Kleine RassenSeparator
Bewertungsskala
Punkte | |
1. Gewicht | 20 |
2. Körperform, Typ und Bau | 20 |
3. Fellhaar | 15 |
4. Kopf und Ohren | 15 |
5. Deckfarbe | 15 |
6. Unterfarbe | 10 |
7. Pflegezustand | 5 |
100 |
Gewichtsbewertung
2,25 | bis 2,50 | bis 2,75 | bis 2,875 | bis 3,00 | über 3,00 | Höchstgewicht |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 3,75 kg |
1. Gewicht
Normalgewicht über 3,00 kg. Mindestgewicht 2,25 kg. Höchstgewicht 3,75 kg.2. Körperform, Typ und Bau
Der Körper ist gedrungen und walzenförmig. Die Rückenlinie ist ebenmäßig und hinten gut abgerundet. Die Läufe sind kräftig und mittellang. Die Häsin ist im gan-zen etwas feiner gebaut und möglichst wammenfrei. Bei älteren Häsinnen ist Wammenansatz zulässig. Leichte und schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«.3. Fellhaar
Das Fellhaar ist mittellang, dicht und gleichmäßig fein begrannt. Die Ohren sind gut behaart. Leichte und schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«.4. Kopf und Ohren
Der Kopf ist kurz, breit und dicht am Körper angesetzt. Die Ohren sind fest und stabil im Gewebe und harmonieren mit dem gedrungenen Körper. Leichte Fehler: Nicht entsprechend ausgeprägte Kopfbildung. Dünne, faltige Ohren; etwas kurze oder lange, nicht der Körpergröße und dem Typ entsprechende Ohren.Schwere Fehler: Stark vom Rasse- bzw. Geschlechtstyp abweichende Kopfbildung. Gänzlich abweichende Trageweise der Ohren.
5. Deckfarbe
Die Deckfarbe ist ein helles, sandfarbiges Gelbbraun, abgetönt durch einen fei-nen, fehblauen Anflug (Schleier). An den kurz behaarten Körperstellen (Kopf, Ohren, Läufe und Unterseite der Blume) überwiegt der fehblaue Farbton. Über die Seiten und Hinterschenkel zieht sich ein bläulich schwach angedeuteter Schleier. Die Bauchfarbe ist bläulich und verblasst mit zunehmendem Alter. Die Augenfarbe ist graubraun bis blaugrau, je nach Lichteinfall rot durchleuchtend. Die Krallen sind hornfarbig. Leichte Fehler: Leichte Durchsetzung der Deckfarbe mit weißen Haaren, fast fehfarbiger, einfarbiger Kopf.Schwere Fehler: Starke Durchsetzung der Deckfarbe mit weißen Haaren, sichtbar weiße Büschel in der Deckfarbe. Völlig einfarbiger Kopf. Gänzliches Fehlen des bläulichen Schleiers auf der Deckfarbe; gänzlich fehlender Farbanflug an Seiten und Schenkel. Andere als die geforderte Augenfarbe, zweierlei Krallenfarbe oder pig-mentlose Krallen.
6. Unterfarbe
Die Unterfarbe ist gelblich bis cremefarbig, ohne scharfe Abgrenzung zur Deck-farbe. Leichte Fehler: Leicht durchsetzte Unterfarbe.Schwere Fehler: Andersfarbige oder stark durchsetzte Unterfarbe.
7. Pflegezustand
Nur in hervorragendem Pflegezustand werden die Tiere zur Bewertung zugelassen. Es obliegt deshalb dem Züchter, seine Tiere mit Fleiß und Geschick gebührend vorzubereiten. Hierzu gehören: saubere Läufe, Ohren und Geschlechtspartie, gut beschnittene und reinliche Krallen usw.Anmerkung: Da ein guter Pflegezustand die absolute Voraussetzung eines jeden Ausstellungstieres ist, wird in dieser Position keine positive Bemerkung gegeben. Leichte Fehler: Leichter Stallschmutz, geringfügig unsaubere Ohren oder Geschlechtsteile; lange Krallen. Leichte Filzbildung bei Normal-, Haarstruktur- und Kurzhaarrassen.
Schwere Fehler: Stark verschmutzte Tiere. Starke Filzbildung bei Normalhaar-, Haarstruktur- und Kurzhaarrassen.