Herkunft:
USA um 1930 (SaHav)
Abteilung V: Haarstrukturrassen
Satin-Rot (SaRot)
Bewertungsskala
Punkte | |
1. Gewicht | 20 |
2. Körperform, Typ und Bau | 20 |
3. Fellhaar | 15 |
4. Kopf und Ohren | 15 |
5. Satinfaktor | 15 |
6. Deck- und Unterfarbe | 10 |
7. Pflegezustand | 5 |
100 |
Gewichtsbewertung
2,50 | bis 2,65 | bis 2,80 | bis 3,00 | bis 3,25 | über 3,25 | Höchstgewicht |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 4,00 kg |
1. Gewicht
Normalgewicht über 3,25 kg. Mindestgewicht 2,50 kg. Höchstgewicht 4,00 kg.
2. Körperform, Typ und Bau
Der Körper ist leicht gedrungen, jedoch ist der ausgesprochen blockige Typ der Weißen Neuseeländer nicht anzustreben. Die Rückenlinie verläuft ebenmäßig und ist hinten gut abgerundet. Bei älteren Häsinnen ist eine kleine, gut geformte Wamme zulässig.
Leichte und schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«.
3. Fellhaar
Das mittellange Fellhaar ist dicht und geschmeidig weich. Die Verdünnung des Haarschafts verleiht den Satin eine eigentümliche feine Fellhaarstruktur; diese ist das entscheidende Typmerkmal der Satin. Sie muss daher eindeutig erkennbar sein, auch an den kürzer behaarten Stellen wie Kopf und Läufen. Die Ohren sind gut behaart. Genick und Schoßpartie sind frei von Lockenbildung.
Leichte Fehler: Siehe »Allgemeines«. Vor allem leichte Lockenbildung, etwas wenig Dichte.
Schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«. Insbesondere grobe Begrannung, starke Lockenbildung. Gänzlich fehlende Unterwolldichte.
4. Kopf und Ohren
Der Kopf ist kurz und breit, aber nicht so kräftig ausgeprägt wie bei den ausgesprochen gedrungenen Rassetypen; er ist dicht am Körper angesetzt. Die Ohren sind fest und stabil im Gewebe, gut abgerundet und entsprechend ihrer Länge dem Körper angepasst.
Leichte Fehler: Nicht entsprechend ausgeprägte Kopfbildung. Dünne, faltige Ohren; etwas kurze oder lange, nicht der Körpergröße und dem Typ entsprechende Ohren.
Schwere Fehler: Stark vom Rasse- bzw. Geschlechtstyp abweichende Kopfbildung. Gänzlich abweichende Trageweise der Ohren.
5. Satinfaktor
Infolge der Verdünnung des Haarschafts (vgl. Pos. 3) tritt am ganzen Körper ein seidenartiger Glanz auffällig in Erscheinung. Dadurch unterscheidet sich das Satinkaninchen (Satin = Seide) deutlich von den Normalhaarrassen.
Leichte Fehler: Etwas schwacher Seidenglanz.
Schwere Fehler: Gänzlich fehlender Seidenglanz an einzelnen Körperpartien, d.h. am Kopf, an den Läufen, an der Brust, an einer Seite oder auf dem Rücken.
6. Deck- und Unterfarbe
Die Deckfarbe ist intensiv rot und gleichmäßig; die Kinnbacken, Augenringe und Blumenunterseite sind cremefarbig. Die Bauchdeckfarbe ist heller und matter als die Decke. Die Augenfarbe ist braun, die Krallenfarbe hornfarbig. Die Unterfarbe ist cremefarbig durchgehend bis zum Haarboden.
Leichte Fehler: Helle oder durchsetzte Deckfarbe, dunkler Anflug auf der Decke oder an den Ohrenrändern. Durchsetzte Unterfarbe. Angedeutete Zwischenfarbe.
Schwere Fehler: Stark weiß oder stark mit schwarzen Haaren durchsetzte Deckfarbe. Andersfarbige Augen; zweierlei Krallenfarbe, pigmentlose Krallen. Völlig schwarze Ohrenränder, gänzlich weiße Bauchfarbe oder Unterseite der Blume. Weiße Unterfarbe am Haarboden. Ausgeprägte Zwischenfarbe.
7. Pflegezustand
Nur in hervorragendem Pflegezustand werden die Tiere zur Bewertung zugelassen. Es obliegt deshalb dem Züchter, seine Tiere mit Fleiß und Geschick gebührend vorzubereiten. Hierzu gehören: saubere Läufe, Ohren und Geschlechtspartie, gut beschnittene und reinliche Krallen usw.
Anmerkung: Da ein guter Pflegezustand die absolute Voraussetzung eines jeden Ausstellungstieres ist, wird in dieser Position keine positive Bemerkung gegeben.
Leichte Fehler: Leichter Stallschmutz, geringfügig unsaubere Ohren oder Geschlechtsteile; lange Krallen. Leichte Filzbildung bei Normal-, Haarstruktur- und Kurzhaarrassen.
Schwere Fehler: Stark verschmutzte Tiere. Starke Filzbildung bei Normalhaar-, Haarstruktur- und Kurzhaarrassen.