Herkunft:
Armenien um 1930
Abteilung II: Mittelgroße Rassen
Große Marder (GrM)
Bewertungsskala
Punkte | |
1. Gewicht | 20 |
2. Körperform, Typ und Bau | 20 |
3. Fellhaar | 15 |
4. Deckfarbe | 15 |
5. Abzeichen | 15 |
6. Unterfarbe | 10 |
7. Pflegezustand | 5 |
100 |
Gewichtsbewertung
3,00 | bis 3,25 | bis 3,50 | bis 3,75 | bis 4,00 | über 4,00 | Höchstgewicht |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 5,00 kg |
1. Gewicht
Normalgewicht über 4,00 kg. Mindestgewicht 3,00 kg. Höchstgewicht 5,00 kg.
2. Körperform, Typ und Bau
Der Körper ist leicht gedrungen. Der Rumpf soll vorn und hinten gleich breit und gut bemuskelt sein. Der Kopf ist der Größe der Rasse entsprechend ausgebildet, mit vollen Backen und dicht am Körper angesetzt. Die Läufe sind kurz und kräftig. Die Ohren sind stabil im Gewebe und an den Enden gut abgerundet. Bei älteren Häsinnen ist eine kleine, gut geformte Wamme zulässig.
Leichte und schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«.
3. Fellhaar
Das Fellhaar ist mittellang, mit dichtem Unterhaar und guter gleichmäßiger Be-grannung. Die Ohren sind gut behaart.
Leichte und schwere Fehler: Siehe »Allgemeines«.
4. Deckfarbe
Anerkannt sind der braune und der blaue Farbenschlag in heller bis mittlerer Ab-tönung. Nicht anerkannt sind zurzeit die dunklen, fast einfarbigen Tiere (Ho-mozygoten). Die Deckfarbe ist von einem lichten Braun bzw. Blau, das nach den Seiten und Flanken zu heller verläuft. Hinterschenkel und Schulterpartie sind etwas dunkler angedeutet. Backen, Brust und Bauch sind hellbraun bzw. hellblau. Die Augen sind braun bzw. graublau, je nach Lichteinfall rötlich durchleuchtend. Die Krallen sind hornfarbig.
Leichte Fehler: Etwas dunkle oder fleckige Deckfarbe, leichte Durchsetzung mit weißen Haaren. Zweierlei Krallenfarbe, d.h. unterschiedlich intensiv hornfarbig pigmentierte Krallen.
Schwere Fehler: Völlig dunkle Deckfarbe, stark weiß durchsetzte Deckfarbe; sichtbare weiße Flecken. Andere als die geforderte Augenfarbe; pigmentlose Krallen.
5. Abzeichen
Am Kopf heben sich die Maske, die Augeneinfassung und die Ohren dunkel ab, sie sind jedoch nicht scharf abgegrenzt. Die Maske reicht nur bis Augenhöhe, dann erscheint eine hellere Stirnpartie (sog. Marderkreuz). Als Abzeichen gelten auch die dunkel angedeuteten Backenpunkte. Über den Rücken zieht sich ein ca. 8-10 cm breiter dunklerer Streifen, der seitlich nicht scharf abgegrenzt ist. Läufe und Blume heben sich ebenfalls dunkel ab. Die Blumenunterseite ist etwas heller.
Leichte Fehler: Etwas große, über Augenhöhe reichende Maske. Unvollständiger Rückenstreifen. Schwache oder verschwommene Abzeichen.
Schwere Fehler: Gänzlich dunkler Kopf und Ohren. Fehlen der dunklen Abzeichen.
6. Unterfarbe
Die Unterfarbe ist bläulich und soll sich in ihrer Intensität der Deckfarbe anpassen. An den helleren Körperstellen ist sie entsprechend heller.
Leichte Fehler: Unreine, durchsetzte Unterfarbe. Angedeutete Zwischenfarbe.
Schwere Fehler: Stark unreine oder weiße Unterfarbe. Ausgeprägte Zwischenfarbe.
7. Pflegezustand
Nur in hervorragendem Pflegezustand werden die Tiere zur Bewertung zugelassen. Es obliegt deshalb dem Züchter, seine Tiere mit Fleiß und Geschick gebührend vorzubereiten. Hierzu gehören: saubere Läufe, Ohren und Geschlechtspartie, gut beschnittene und reinliche Krallen usw.
Anmerkung: Da ein guter Pflegezustand die absolute Voraussetzung eines jeden Ausstellungstieres ist, wird in dieser Position keine positive Bemerkung gegeben.
Leichte Fehler: Leichter Stallschmutz, geringfügig unsaubere Ohren oder Geschlechtsteile; lange Krallen. Leichte Filzbildung bei Normal-, Haarstruktur- und Kurzhaarrassen.
Schwere Fehler: Stark verschmutzte Tiere. Starke Filzbildung bei Normalhaar-, Haarstruktur- und Kurzhaarrassen.